So reinigst du große Spiegel richtig – ohne Streifen.

So reinigst du große Spiegel richtig – ohne Streifen.

Ein großer Spiegel bringt Licht und Eleganz in den Raum, doch Fingerabdrücke und Schlieren können schnell die Wirkung stören. Damit dein Spiegel stets glänzt, ist die richtige Reinigungstechnik entscheidend.

Die richtigen Reinigungsmittel wählen

Verzichte auf aggressive Chemikalien, die die Oberfläche angreifen können. Ideal sind ein mildes Glasreinigungsmittel oder eine Mischung aus Wasser und Essig. Auch destilliertes Wasser verhindert Kalkrückstände und sorgt für eine streifenfreie Reinigung. Mikrofasertücher oder fusselfreie Baumwolltücher sind perfekt, um Schlieren zu vermeiden.

Die richtige Wischtechnik

Beginne am oberen Rand des Spiegels und arbeite dich in sanften Kreisbewegungen oder mit horizontalen Bahnen nach unten. Vermeide übermäßiges Reiben, um Schlierenbildung zu verhindern. Falls nach dem ersten Wischen noch Rückstände sichtbar sind, einfach mit einem trockenen Mikrofasertuch nachpolieren.

Besondere Herausforderungen: Wasserflecken und hartnäckige Verschmutzungen

Wasserflecken lassen sich leicht mit einer Essig-Wasser-Lösung (1:1) entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Haarspray oder Zahnpasta hilft ein wenig Alkohol auf einem Wattestäbchen, um gezielt Flecken zu lösen, ohne den gesamten Spiegel zu benetzen.

Regelmäßige Pflege für langanhaltenden Glanz

Einmal pro Woche leicht abwischen genügt, um Ablagerungen zu vermeiden. Um Staubansammlungen vorzubeugen, kannst du den Spiegel nach jeder Reinigung mit einem trockenen Tuch nachwischen. In Badezimmern oder anderen feuchten Räumen hilft es, den Spiegel mit einer dünnen Schicht Rasierschaum zu behandeln – das verhindert das Beschlagen.

Fazit: Weniger ist mehr

Wenige, aber gezielt eingesetzte Reinigungsmittel und die richtige Technik sorgen für einen spiegelklaren Glanz ohne Streifen. Mit diesen einfachen Tricks bleibt dein großer, rahmenloser Spiegel dauerhaft ein Highlight in deinem Zuhause.

Zurück zum Blog